|  | xirrus simulation - Kunststoffeigenschaften optimierenWenn Ihnen Rohmaterialdaten und Erfahrung nicht mehr ausreichen. 
Prüfen Sie die Materialeigenschaften vor dem realen und teuren Versuch, wenn das Wissen 
mangelhaft ist und Ihnen das Risiko des Scheiterns zu hoch erscheint. Neue Additive 
sind zum Beispiel teurer, haben noch wenig Erfahrungswerte im Markt und selbst das
Wissen der Lieferanten ist noch geringer, als bei Commodities (etablierte Rohstoffe).
 Werden folgende Eigenschaften optimal eingestellt?
| Steifigkeit (Elasitizitätsmodul) |  | Eingabe/Wissen | Simulation | Resultat |  | Geplante Mischung im Endprodukt, Umgebung | xirrus simulation matters Wählen Sie Kompressiblität/Elastizitäsmodul.
 | Elasitizitätsmodul, E-Modul |  | 
 |  | Gleitfähigkeit (Reibungskoeffizient) |  | Eingabe/Wissen | Simulation | Resultat |  | Konzentration von Gleitmittel (Antiblock) oder Haftmittel (Antislip), Polymere, Verarbeitungstemperatur, Druck der Schmelze | xirrus simulation matters Wählen Sie Diffusionskoeffizient, und schreiben Sie Gleitfähigkeit Kunststoffoberfläche in die Bemerkungen.
 | Abschätzung der Diffusion der Additive an die Oberfläche, Konzentration an der Oberfläche. Unsere Abschätzung kann hier nur einen wichtigen Aspekt des Problems ausleuchten, da die Kenntnis über die Oberfläche in der Regel zu gering ist.* |  | 
 |  | Siegeleigenschaften (Diffusion) |  | Eingabe/Wissen | Simulation | Resultat |  | Polymergemisch, Zusatzstoffe, Verarbeitungstemperaturen/Drücke | xirrus simulation matters Wählen Sie Diffusionskoeffizient, und schreiben Sie Siegeleigenschaften Kunststoff in die Bemerkungen
 | Diffusion bei unterschiedlichen Drücken und Temperaturen, Antwort ob die Durchmischung, also das Verschweissen gelingt. |  | 
 |  | Heissklebrigkeit (Viskosität) |  | Eingabe/Wissen | Simulation | Resultat |  | Zusammensetzung, Prozesstemperaturen, Drücke | xirrus simulation matters Wählen Sie Viskosität.
 | Wie ist die Viskosität bei verschiedenen Temperaturen? Wird die Adhäsion begünstigt (durch geringe Viskosität) und findet eine rasche Kohäsion statt (hohe Viskosität nach Abkühlung). Abschätzen der Viskosität bei gewählten Prozesstemperaturen |  
 
Die Herausforderungen im Markt decken sich zum Teil zwischen Rohstofflieferanten und Verarbeitern.
Den Forschungsaufwand betreiben jedoch bis zu einem gewissen Grad beide. Ähnlich wie bei Software
ist auch hier der Nutzer ein Tester, ob er will oder nicht. Hier gilt es keine zu hohen Risiken einzugehen
und die Ausschussproduktion beim Einsatz von neuen Materialien so gering als möglich zu halten.
 Die Herausforderung der Rohstofflieferanten
Neue Funktionen (z.B. Nanotechnologie, funktionelle Materialien, Forschungsaufwand)Optimale Verarbeitbarkeit unter vielen Bedingungen (Maschinen) nachweisenEmpfehlungen an die Verarbeiter für Mischungen und erzielbare Endresultate abgebenwirtschaftlicher Preis des Rohmaterials Die Herausforderung der Kunststoffverarbeiter
Minimaler Rohmaterialeinsatz, v.a. teure Zusatzstoffe (Additive)Optimale Parameter für die Weiterverarbeitbarkeit vom Lieferanten - oder selber herausfindenOptimale Steifigkeit, Gleitfähigkeit, Heissklebrigkeit, Siegeleigenschaften des Produktswirtschaftlicher Preis des Endprodukts 
 |  |